Crashkurs Kinderschutz für Multiplikator*innen im Team

B
Kinderschutz

Ihr möchtet als Team euer Kinderschutzkonzept zum Leben erwecken? Wir möchten euch dabei unterstützen! In diesem Jahr durch regelmäßige Impulse und praxisnahe Materialien zu den wichtigsten Bausteinen von Schutzkonzepten gegen Gewalt. Darum laden wir euch herzlich ein zum Crashkurs Kinderschutz.

Diese Veranstaltung besteht aus zehn Live-Online-Terminen. Im Vorfeld der Veranstaltung bekommt ihr jeweils ein Handout mit Gedanken und Impulsen zum Thema des Monats. Das Handout besteht nicht vorrangig aus Fachliteratur, sondern aus Gedanken zur Umsetzung des Themas im Kita-Alltag, aus Fallbeispielen und aus Reflexionsfragen zur Umsetzung. Vorwissen ist nicht zwingend nötig, unterstützt aber natürlich das Lesen der Skripte. In den Live-Online-Terminen besprechen wir nach einem fachlichen Impuls eure Gedanken und offene Fragen. Die Teilnahme an den Live-Online-Terminen via Zoom ist freiwillig, d.h. das Skript kann auch ohne Teilnahme verstanden und im Team verwendet werden.

Wenn das ganze Team in die Umsetzung einbezogen werden kann, wäre es wundervoll, wenn unterschiedliche Mitarbeitende ein Thema übernehmen, sich durch das jeweilige Skript und ggf. den Live-Termin einarbeiten und ihre Erkenntnisse dann im Team teilen. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen dürfen hierfür verwendet werden. Nehmen mehrere Personen teil, so müssen diese nicht einzeln angemeldet oder angekündigt werden.

Das Ziel ist es, mit überschaubaren Kosten und möglichst wenig Aufwand, aber mit Regelmäßigkeit und viel Praxisnähe Anstöße zur Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes im Kita-Alltag zu geben. Jede Kita, die am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zur Selbstreflexion bearbeitet, erhält ein Zertifikat über die Teilnahme.

Habt ihr Lust, mit mir auf diese Reise zu gehen? Ich würde mich sehr freuen!

Themen und Termine:

  • 15.10.2025: Basiswissen Gewalt und Kinderschutz
  • 18.11.2025: Kinderrechte im Praxis-Check
  • 11.12.2025: Adultismus erkennen und verhindern
  • 14.01.2026: Partizipation als zentrales Instrument zur Prävention von Gewalt
  • 12.02.2026: Kindliche Beschwerden erkennen und ernstnehmen
  • 14.04.2026: Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag unter der Kinderschutz-Lupe
  • 12.05.2026: Sexualpädagogische Arbeit – was meint das und was auch nicht?
  • 17.06.2026: Intervenierender Kinderschutz am Beispiel des Vorgehens bei Anhaltspunkten auf eine Kindeswohlgefährdung (nach § 8a Abs. 4 SGB VIII) + Wie spreche ich mit Kindern, die von erlebter Gewalt berichten?
  • 16.07.2026: Intervenierender Kinderschutz am Beispiel des Umgangs mit gewaltvollem und übergriffigem Verhalten innerhalb der Einrichtung a) durch Erwachsene und b) durch andere Kinder

Alle Termine finden jeweils von 17:00 - 18:30 online über Zoom statt.

Im Preis enthalten ist ein Skript zu jedem genannten Thema, das online zum Download bereitgestellt wird sowie die Teilnahme an den zehn Live-Online-Terminen via Zoom und das gedruckte Abschlusszertifikat bei Bearbeitung eines abschließenden Reflexions-Fragebogens.

Referent*innen: Simone Gottwald-Blaser
Seminargebühr: 350 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26