Liebe Wegbegleiter*innen von Kindern,
Am 30.04.2026 erinnert der 22. Tag der gewaltfreien Erziehung uns daran, dass es auch heute noch Kinder gibt, die unterschiedliche Formen der Gewalt erleben.
Um Schritt für Schritt immer mehr Kindern eine möglichst diskriminierungs- und gewaltfreie Kindheit zu schenken, möchten wir Sie zu einem Tag voller Gedanken und Impulsen rund um einen gewaltbewussten Alltag in der Kindertagesbetreuung einladen.
Informationen zum Tag
Datum: 30.04.2026 von 09.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Live online via Zoom
Um den Anwesenden einen geschützten Rahmen zu bieten, wird der Fachtag nicht aufgezeichnet.
Hier gibt es den Flyer als Download.
Tagesablauf
- 08.45 bis 09.00 Uhr – Ankommen und Technik-Check
- 09.00 bis 09.15 Uhr – Begrüßung und organisatorische Informationen zum Tag
-
09.15 bis 10.30 Uhr – Adultismus und Diskriminierung in
der Kita. Vom kindlichen Recht auf Schutz vor Diskriminierung und der
Tatsache, dass Anti-Diskriminierung aktiver Kinderschutz ist
Referentin: Sandra Richter - 10.30 bis 11.00 Uhr – Austausch & Pause
-
11.00 bis 12.15 Uhr – Liebe lässt Gehirne wachsen. Ein
Plädoyer für eine bindungsorientierte Pädagogik
Referentin: Corinna Scherwath - 12.15 bis 13.00 Uhr – Mittagspause
- 13.00 bis 13.15 Uhr – Ankommen im Nachmittag, Vorstellung des Nachmittags-Programms
- 13.15 bis 15.15 Uhr – Dritter Vortrag oder Fallbesprechungen (inkl. 15 Minuten Pause)
- 15.15 bis 15.30 Uhr – Gemeinsamer Abschluss
Nachmittags-Programm
Zwischen 13.15 und 15.15 Uhr können Sie sich für eines der folgenden Angebote entscheiden:
-
Vortrag:
Ich sehe, was Du brauchst! Ich sehe, was ich brauche.
Einführung in die Haltung und die Grundpfeiler der bedürfnisorientierten Pädagogik
Referentin: Kathrin Hohmann -
Alternativ: Angebot für Leitungskräfte
Austausch und kollegiale Fallberatung für Einrichtungsleitungen und Träger-Vertretungen zu Fragen des Kinderschutzes in Kindertageseinrichtungen.
Moderation: Barbara Weber-Eisenmann -
Alternativ: Angebot für pädagogische Fachkräfte
Austausch und kollegiale Fallberatung für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen zu Fragen des Kinderschutzes im pädagogischen Alltag mit Kindern.
Moderation: Annette Reisinger
Rücktrittsbedingungen
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 01.04.2026 möglich. Danach wird die Rechnung an die bei der Anmeldung angegebene Rechnungsadresse verschickt. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Mail mit dem Link zur Veranstaltung.
Liegt bis zum 01.04.2026 keine schriftliche Stornierung vor, so wird die Teilnahmegebühr auch dann in voller Höhe fällig, wenn Sie am 30.04.2026 nicht teilnehmen können. Eine Erstattung ist nicht möglich.
Es kann eine Ersatzperson benannt werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.